Nouveau Réalisme
(Neuer Realismus)
Als "Nouveau Réalisme" bezeichnet man die Gruppe, die
sich 1960 um den Kunstkritiker Pierre Restany durch die
Unterzeichnung des Manifestes des Nouveau Réalisme bzw.
Neuen Realismus herum bildete. In der Erklärung heißt es:
"Am Donnerstag, den 27. Oktober 1960, sind sich die Nouveau
Réalistes ihrer kollektiven Einzigartigkeit bewußt geworden.
Nouveau Réalisme = Neue Wahrnehmungsansätze des Reellen."
Raymond Hains, François Dufrêne, Jacques de la Villeglé,
Martial Raysse, Yves Klein, Arman, Daniel Spoerri und Jean
Tinguely unterzeichnen dieses Manifest. César und Mimmo Rotella
nehmen an den ersten Veranstaltungen der Gruppe teil. Später
stoßen Niki de Saint-Phalle und Christo dazu. Die Gruppe der
Künstler ist heterogen. Ihnen allen ist ein Verständnis von
Realismus gemein, das eine Rückkehr zu einer konkreten
Sichtweise der reellen Welt bedeutet. Ihre Kunst wird eine Art
Metapher für die Macht der Konsumgesellschaft und treibt das,
was beim Readymade latent erscheint, ins Extrem. Die Kohärenz
des Neuen Realismus basiert auf dem Ereignis des Objekts und auf
dem Wissen darum, das dieses Objekt Poesie birgt. Drei Richtungen
werden laut Pierre Restany unterschieden: die Monochrommalerei
von Yves Klein, die beweglichen Skulpturen von Jean Tinguely und
die zerrissenen Plakate von Raymond Hains und Jacques de la
Villeglé. Yves Klein, der seit Mitte der fünfziger Jahre
monochrome Bilder herstellt, widmet sich ab 1960 seinen Anthropometrien,
Abdrücken von Körpern, die zuvor blau angestrichen wurden und
die er IKB (International Klein Blue) nennt. Jean Tinguely
entwickelt 1959 die Méta-matics; 1960 stellt er die
erste selbstzerstörende Maschine vor: "Hommage à New
York". Die Plakatkünstler, wie z.B. Raymond Hains,
Jacques de la Villeglé und Mimmo Rotella, der bereits 1954
ähnliche Arbeiten in Rom vorgestellt hatte - sammeln
Lattenstücke und ermächtigen sich somit eines speziellen
Sektors: dem der städtischen Realität. César stellt seine
berühmten Kompressionen, Arman seine Akkumulationen, Niki de
Saint-Phalle ihre Schießbilder, Christo seine Verpackungen und
Daniel Spoerri seine "Fallenbilder" aus.
Bibliographie: Ausstellungskatalog 1960 Les
Nouveaux Réalistes, Paris, Musée d'Art Moderne de la Ville
de Paris, 1986.